Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Frankfurter Regulierungskonferenz
Regulierung ist letztlich ein Konzept. Wie bei vielen anderen politischen Konzepten, so ist es auch hier schwer, genau zu definieren, was Regulierung abstrakt bedeutet. Es gibt eben unterschiedliche Bedeutungen und diese Bedeutungen haben wiederum damit zu tun, dass sie von unterschiedlichen Personen und unterschiedlichen Interessen nicht gleichmäßig bewertet werden. Regulierung ist heute zudem ein Gegenstand der politischen Auseinandersetzung. Einerseits wird Regulierung als ein Akt der staatlichen Bevormundung heftig kritisiert, andererseits wird Regulierung als ein zentrales Element des staatlichen Schutzes für alle möglichen Formen schützenswerte Güter geradezu eingefordert.
Ziel dieser Tagung ist ein Informationsaustausch zwischen akademischen Protagonisten und Vertretern von Regulierungsbehörden sowie von regulierungsbetroffenen Unternehmen. Eine Verstärkung des Dialogs zwischen den Beteiligten und eine höhere Wahrnehmbarkeit der Diskussion über den hinter einzelnen Regulierungsmaßnahmen stehenden Strategien und Erwartungen erfordert eine bessere Vernetzung der Beteiligten. Möglicherweise kann die Konferenz mit der Unterstützung unserer internationalen Gäste dazu einen Beitrag leisten.
„Dies ist eine Online-Veranstaltung. Der Link zum Live Stream wird rechtzeitig vor dem Event per Mail an alle erfolgreich registrierten Gäste gesendet.“
Programm - 20. November 2020
09:30 |
Eröffnungsbemerkungen
Prof. Dr. Nils Stieglitz
Präsident der Frankfurt School
09:40 |
Aktuelle Regulierungsthemen und das Konzept des „Frankfurter Zentrums für deutsche und globale Regulierung“
Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch
Frankfurt School, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Hessen
10:30 |
Wie erleben Praktiker Regulierung in der Krise – Entwicklung der Corona-Warn-App
Chris Boos
CEO von arago, Frankfurt
11:30 |
Brauchen wir eine Magna Charta des Internets?
Axel Voss MdEP
Koordinator der EVP-Fraktion im Rechtsausschuss, Digitalexperte
12:15 |
13:00 |
Kaffeepause
13:15 |
Regulierung im Finanzsektor – Banken und Kryptowährungen
Einführung:
Prof. Dr. Philipp Sandner, Head of the Frankfurt School Blockchain Center (FSBC)
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Thomas Gstädtner, European Banking Institute (EBI), President of Supervisory Board
Joram Voelklein, Managing Director Koch-Bank, München
14:15 |
Lieferkettengesetz, Verbandshaftung, Corporate Governance – Wie eng wird das Netz der Regulierung für Unternehmen?
Ein Streitgespräch zwischen:
Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Frankfurt School
Dr. Ole Schröder, Mitglied des Vorstandes der SCHUFA Holding AG
15:00 |
Regulatorische Antworten auf COVID-19 in Europa – Ausnahmezustand oder Transformativer Wandel?
Einführung:
Prof. Dr. Sandra Eckert, Aarhus Institute of Advanced Studies (AIAS) und Goethe-Universität Frankfurt
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Johannes Lindner, EU Institutionen und Foren, Europäische Zentralbank
Prof. Dr. Oliver Budzinski, Technische Universität Ilmenau
Dirk Jäger, Bankenaufsicht und Bilanzierung, Bankenverband
16:00 |
Schlussbemerkungen
Freiheit und ihre Begrenzung – Entscheidungskonflikte in der Politik
Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch
Frankfurt School, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Hessen
Sprecherinnen und Sprecher
Prof. Dr. Nils Stieglitz
Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch
Dr. Johannes Ludewig
Prof. Dr. Sandra Eckert
Prof. Julia Black
Peer Ritter
Hildegard Müller
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
Prof. Dr. Andreas R. Dombret
Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums
Prof. Dr. Florian Drinhausen
Kontakt zur Veranstaltung
Michael Liepold
Wissenschaftlicher Mitarbeiter